Automatisierung ist MaschinenbauEDVVerfahrenstechnikElektronikKonstruktion
Die Abteilung Maschinenbau erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebheit, was sich auch in der Zahl der Neuanmeldungen deutlich widerspiegelt. Die Schwerpunkte der Ausbildung liegen vor allem in der Werkstättenausbildung, wodurch umfangreiches technisches Fachwissen erlangt wird. Auch in der Wirtschaft wird verstärkt nach Automatisierungstechnikern und Automatisierungstechnikerinnen gesucht.
Ausbildungsziele
- Fundierte Allgemeinbildung
- Technische und wirtschaftliche Ausbildung in Elektronik, Maschinenbau, Informatik und Betriebstechnik
- Spezialausbildung für die Automatisierung von Arbeitsabläufen
- Konstruktionsmethodik am Stand der Technik
- Abwicklung von Projekten
- Praktische Ausbildung in Werkstätten und Laboratorien

Was uns auszeichnet
- Permanente Anpassung an die Erfordernisse von Industrie und Wirtschaft am Stand der Technik
- Bindeglied zwischen Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Elektronik und Informatik
- Steuerung von Arbeitsabläufen mit Hilfe von CNC, SPS und Prozessleitsystemen
- Praxisorientiertes Abwickeln von Projekten – von der Idee bis zum fertigen Produkt
- Intensive Wirtschaftskontakte durch Firmenbesuche, Fachvorträge und gemeinsame Projekte
- Teamteaching und optimierte Gruppengrößen für Sprachen, Labor, Werkstätte und Programmieren
- Ausgleich durch Sport und Bewegung im Unterricht
- Individualisierung durch Förderkurse und Begabtenförderung
- Mentoring: ältere Schülerinnen und Schüler helfen jüngeren
- Schulinterne Jobmesse (Recruiting Day) mit über 100 potenziellen Arbeitgebern
- Erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben
- Soft Skills und Präsentationstechniken


Berufsaussichten
Unseren Absolventinnen und Absolventen stehen viele Berufe wie Projektleiter, Softwareentwickler, Field Engineer, Konstrukteur, Automatisierungstechniker und Manager der Zukunft offen.
Das Diplomzeugnis gilt als abgelegte Unternehmerprüfung. Neben den ausgezeichneten Berufsaussichten bietet unsere fundierte Ausbildung die Grundlage für den besten Studienstart, wobei bis zu zwei Semester angerechnet werden. Schon viele erfolgreiche Berufsleben hatten ihren Ausgangspunkt in Kaindorf!
Das Diplomzeugnis gilt als abgelegte Unternehmerprüfung. Neben den ausgezeichneten Berufsaussichten bietet unsere fundierte Ausbildung die Grundlage für den besten Studienstart, wobei bis zu zwei Semester angerechnet werden. Schon viele erfolgreiche Berufsleben hatten ihren Ausgangspunkt in Kaindorf!
Stundentafel
Allgemeine Pflichtgegenstände
Gegenstand | I | II | III | IV | V | Total |
---|---|---|---|---|---|---|
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 |
Deutsch | 3 | 2 | 2 | 2 | 2 | 11 |
Englisch | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 |
Geschichte, Geografie und Politische Bildung | 2 | 2 | 2 | 2 | - | 8 |
Wirtschaft und Recht | - | - | - | 3 | 2 | 5 |
Bewegung und Sport | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 8 |
Angewandte Mathematik | 4 | 2 | 2 | 2 | 3 | 13 |
Naturwissenschaften | 3 | 2 | 2 | 2 | 0 | 9 |
Angewandte Informatik | 2 | 2 | - | - | - | 4 |
Automatisierungstechnik
Gegenstand | I | II | III | IV | V | Total |
---|---|---|---|---|---|---|
Konstruktion und Projektmanagement | 4 (3) | 7 (3) | 5 (3) | 4 (4) | 4 (4) | 24 |
Technische Mechanik und Berechnung | 2 | 3 | 3 | 2 | 2 | 12 |
Fertigungstechnik | 2 | 2 | 2 | - | - | 6 ◄ |
Maschinen und Anlagen | - | - | 2 | 2 | 2 | 6 |
Automatisierungstechnik | - | - | 2 | 2 | 2 | 6 ◄ |
Elektrotechnik und Elektronik | - | 1 | 1 | 2 | 2 | 6 ◄ |
Robotik und Prozessdatenverarbeitung | - | - | - | 2 (1) | 4 (2) | 6 ◄ |
Laboratorium | - | - | - | 3 | 3 | 6 |
Werkstätte und Produktionstechnik | 7 | 8 | 8 | 3 | 3 | 29 |
Programmieren | - | - | - | 2(2) | 2(2) | 4 ◄ |
Verbindliche Übung Solziale und personale Kompetenz | 2 (1) | - | - | - | - | 2 |
Pflichtpraktikum: mindestens 8 Wochen in der unterrichtsfreien Zeit vor Eintritt in den V. Jahrgang
Schulautonome Freigegenstände und unverbindliche Übungen
Gegenstand | I | II | III | IV | V | Total |
---|---|---|---|---|---|---|
Zweite lebende Fremdsprache (Spanisch) | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 |
Kommunikation und Präsentationstechnik | - | - | 2 | 2 | - | 4 |
Naturwissenschaftliches Laboratorium | - | 2 | - | - | - | 2 |
Forschen und Experimentieren | 2 | - | - | - | - | 2 |
Entrepreneurship und Innovation | - | - | - | 2 | - | 2 |
Moderne Produktentwicklungsmethoden | - | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Bewegung und Sport | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Förderunterricht
Förderunterricht |
bis zu 16 Stunden pro Schuljahr |